Sondershäuser
Meisterkurse
Meisterkurse in Sondershausen haben eine langjährige Tradition, die bis in die Zeit des fürstlichen Konservatoriums im 19. Jahrhundert zurückreicht. Sie finden heute mit jährlich wechselnden Orchesterinstrumenten sowie im Fach Gesang statt. Die Abschlusskonzerte werden in Kooperation mit dem Loh-Orchester Sondershausen gestaltet.
Die Meisterkurse sind eine Hochbegabtenförderung der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen. Sie werden maßgeblich durch die Stadt Sondershausen und der Sparkassen-Kunststiftung für den Kyffhäuserkreis finanziert.
Soloinstrument und Loh-Orchester
33. Internationaler Sondershäuser Meisterkurs Bratsche
Vom 16. bis 26. Februar 2026 lädt die Thüringer Landesmusikakademie musikalisch Hochbegabte aus aller Welt zur Arbeit mit Hartmut Rohde, Professor an der Universität der Künste Berlin, nach Sondershausen ein.
Eine Besonderheit des Meisterkurses ist neben dem Einzelunterricht bei Prof. Rohde die Arbeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen. Nach einer intensiven Arbeitsphase präsentieren sich die besten Teilnehmenden im Rahmen des 2. Loh-Konzertes am 25.02.2026 im Achteckhaus der Öffentlichkeit.

Foto: © Josep Molina

Foto: © Martina Langenberger
Rückblick 2025
Internationaler Sondershäuser Meisterkurs Oboe
Vom 17.02. bis 27.02.2025 lud die Thüringer Landesmusikakademie musikalisch Hochbegabte aus aller Welt zur Arbeit mit Washington Barella, Professor an der Universität der Künste Berlin, nach Sondershausen ein.
Die Besonderheiten des Meisterkurses waren neben dem Einzelunterricht bei Washington Barella einerseits ein zweitägiger Rohrbau-Workshop mit Lorenzo Massala und andererseits die Arbeit und die Auftrittsmöglichkeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen: Nach einer intensiven Arbeitsphase präsentierten sich die besten Teilnehmenden im Rahmen des 2. Loh-Konzertes am 26.02.2025 im Achteckhaus der Öffentlichkeit.
Fragen an Prof. Washington Barella
Als Vorgeschmack auf den Meisterkurs haben wir Prof. Barella drei Fragen gestellt. Seine Antworten haben wir hier zusammengefasst:
1. Sie sind ein international gefragter Dozent für Meisterkurse. Welche Bedeutung messen Sie der Arbeit mit jungen Oboist*innen in einem Meisterkurs bei?
Für mich ist die Arbeit mit jungen Oboist*innen in einem Meisterkurs von großer Bedeutung, da sie eine einzigartige Möglichkeit bietet, Wissen, Erfahrungen und Inspiration direkt weiterzugeben. Meisterkurse fördern meiner Meinung nach nicht nur die technische und musikalische Entwicklung der Teilnehmenden, sondern auch deren Fähigkeit, über Musik als Kunstform nachzudenken und sich individuell auszudrücken.
In diesen intensiven Lernsituationen können spezifische Herausforderungen der Oboe detailliert behandelt werden, wie Klangbildung, Atemtechnik und Phrasierung. Gleichzeitig entsteht ein inspirierender Austausch zwischen Generationen, der die jungen Musiker*innen motiviert und ihre Begeisterung für das Instrument und die Musik stärkt. Diese Arbeit trägt dazu bei, das musikalische Erbe zu bewahren und die nächste Generation von Oboist*innen auf ihrem Weg zu begleiten.
2. Eine Besonderheit des Internationalen Sondershäuser Meisterkurses ist die Zusammenarbeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen. Wie wichtig ist die Möglichkeit für junge Oboist*innen mit Profi-Orchestern auftreten zu können?
Junge Musiker*innen können erste wertvolle Erfahrungen im Zusammenspiel mit einem professionellen Ensemble sammeln. Dies ist entscheidend, da die Arbeit mit einem Orchester eine andere Dynamik und Herausforderung mit sich bringt als das Spielen in kleineren Gruppen oder mit Klavierbegleitung. Die Chance, vor Publikum mit einem Orchester aufzutreten, fördert das Selbstvertrauen der jungen Musiker*innen und stärkt ihre Bühnenpräsenz – essenzielle Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere. Zu erwähnen ist auch, dass die Zusammenarbeit mit einem professionellen Orchester wichtige Kontakte für die Zukunft schaffen kann und möglicherweise Türen für weitere Engagements öffnet.
Insgesamt ist diese Zusammenarbeit eine einzigartige Chance, die junge Musiker*innen optimal auf die professionelle Musikwelt vorbereitet.
3. Meisterkurse in Sondershausen haben eine langjährige Tradition, die bis in die Zeit des fürstlichen Konservatoriums im 19. Jahrhundert zurückreicht. Sie finden heute mit jährlich wechselnden Orchesterinstrumenten sowie im Fach Gesang statt. Kennen Sie diese Tradition und sind Sie schon einmal in Sondershausen gewesen?
Ich muss gestehen, dass ich diese Tradition nicht in ihrem vollen Umfang kenne aber ich weiß um die Bedeutung der Meisterkurse in Sondershausen. Leider war ich bisher noch nicht dort.
Meisterkurs Oboe 2025
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß










Rückblick 2024
Internationaler Sondershäuser Meisterkurs Trompete
Vom 29.01. bis 08.02.2024 lud die Thüringer Landesmusikakademie musikalisch Hochbegabte aus aller Welt zur Arbeit mit Reinhold Friedrich, Professor für Trompete an der Hochschule für Musik Karlsruhe, nach Sondershausen ein. Dabei stand mit der Trompete nach dem Horn 2017 wieder ein Blechblasinstrument im Mittelpunkt des Meisterkurses.
Eine Besonderheit des Meisterkurses war neben dem Einzelunterricht bei Prof. Friedrich die Arbeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen. Nach einer intensiven Arbeitsphase präsentierten sich die besten Teilnehmenden im Rahmen des 2. Loh-Konzertes am 07.02.2024 im Achteckhaus der Öffentlichkeit.
Fragen an Prof. Reinhold Friedrich
Als Vorgeschmack auf den Meisterkurs haben wir Prof. Friedrich drei Fragen gestellt. Seine Antworten haben wir hier zusammengefasst:
1. Sie sind ein international gefragter Dozent für Meisterkurse. Welche Bedeutung messen Sie der Arbeit mit jungen Trompeter*innen in einem Meisterkurs bei?
Die Masterclass über mehr als 9 Tage lässt eine besonders intensive, tägliche Arbeit zu und ist im hohen Maße inspirierend. Außerdem kann in dieser Zeit technischen Schwierigkeiten auf den Grund gegangen werden. Und noch dazu ist es ein Austausch meiner Arbeit, aber auch der aller Studierenden. Jeder bringt ja auch etwas mit und so setzt sich schlussendlich ein ganz neues Gesamtbild für die Studierenden und mich zusammen.
2. Meisterkurse in Sondershausen haben eine langjährige Tradition, die bis in die Zeit des fürstlichen Konservatoriums im 19. Jahrhundert zurückreicht. Sie finden heute mit jährlich wechselnden Orchesterinstrumenten sowie im Fach Gesang statt. Kennen Sie diese Tradition und sind Sie schon einmal in Sondershausen gewesen?
Für mich ist es wirklich das erste Mal, dass ich hier bei einer Masterclass mitwirke. Natürlich habe ich von anderen Instrumentalkursen in Sondershausen gehört. Umso mehr bin ich auf die örtlichen Voraussetzungen gespannt und freue mich auf die spannende Arbeit mit dem Orchester und seinem Dirigenten, den ich noch von den Münchner Philharmonikern her kenne und schätze. Es ist ja was ganz Besonderes für die Teilnehmenden, dass am Ende die Bestqualifizierten mit dem Orchester konzertieren können.
3. Sie sind in der Spielzeit 2023/2024 Artist in Residence der Thüringen-Philharmonie Gotha-Eisennach. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit und wo bzw. wann kann man Sie in Thüringen erleben?
Die Intendantin der Thüringen-Philharmonie Gotha-Eisenach, Michaela Barchevitch, kam über meine Konzertagentur im März 2021 für zwei Konzertanfragen auf mich zu. In der Folge entwickelte sich der Wunsch nach weiteren gemeinsamen Konzerten und daraus schließlich der Artist in Residence für 2024.
Die nächsten Konzerte mit dem wunderbaren Orchester werden am 21.06.2024 im Ekhof-Theater in Gotha und am 22.06.2024 im Palas auf der Wartburg in Eisenach stattfinden. Zur Großen Trompetengala des Barock erklingen Werke von Vivaldi, Bach und Telemann.
Meisterkurs Trompete 2024
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß














Rückblick 2023
Internationaler Sondershäuser Meisterkurs Flöte
Vom 08.03. bis 16.03.2023 lud die Thüringer Landesmusikakademie musikalisch Hochbegabte aus aller Welt zur Arbeit mit Michael Martin Kofler, Professor am Mozarteum Salzburg, nach Sondershausen ein. Dabei stand mit der Flöte eines der beliebtesten Soloinstrumente im Mittelpunkt des Meisterkurses.
Eine Besonderheit war neben dem Einzelunterricht bei Prof. Kofler die Arbeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen. Nach einer intensiven Arbeitsphase präsentierten sich die besten Teilnehmer*innen am 15.03.2023 im Rahmen des 3. Loh-Konzertes im Achteckhaus der Öffentlichkeit.
Am 12.03.2023 berichtete MDR Klassik über den Meisterkurs 2023:
Denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt... dieses Sprichwort haben wohl sehr sehr viele Mitmenschen während und nach der Corona-Zeit im Munde führen müssen. Auch für die Thüringer Landesmusikakademie kam es eben anders, als die angesagte Bildungsstätte in Sondershausen ihren 30-jährigen Jubiläums-Meisterkurs plante und immer wieder verschieben musste. Nun also hat es geklappt, aber statt der Violine steht die Querflöte im Zentrum des Geschehens.
Seit vergangenem Mittwoch (8.3.) scharen sich nun schon zehn junge Instrumentalisten um Prof. Michael Martin Kofler. Allerdings hat sich unser Autor (Theo Lies) dazugesellt, jedoch ohne Flöte, aber natürlich mit dem Mikrophon: Hörfunkbeitrag Meisterkurs 2023 Flöte
In der Mai-Ausgabe 2023 der nmz (neue musikzeitung) erschien ebenfalls ein Artikel über den Jubiläums-Meisterkurs:
Traditionsreiches Projekt mit Zukunft
30 Jahre Internationaler Sondershäuser Meisterkurs
Meisterkurs Flöte 2023
-
Foto: © Martina Langenberger
-
Foto: © Jana Groß
Probenarbeit mit Prof. Michael Martin Kofler -
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
Noten mit Dip, 12.03.2023 -
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
Meisterkurs Flöte 2023, Sonntagsmatinee -
Foto: © Jana Groß
Michael Helmrath, Dirigent des Loh-Orchesters -
Foto: © Jana Groß
Abschlusskonzert am 15.03.2023 im Achteckhaus -
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß












Rückblick 2022
Internationaler Sondershäuser Meisterkurs Violine
Vom 07. bis 17.02.2022 lud die Thüringer Landesmusikakademie musikalisch Hochbegabte aus aller Welt zur Arbeit mit Friedemann Eichhorn, Professor an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, nach Sondershausen ein. Dabei stand mit der Violine eines der beliebtesten Soloinstrumente im Mittelpunkt des Meisterkurses.
Eine Besonderheit des Meisterkurses war neben dem Einzelunterricht bei Prof. Eichhorn die Arbeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen. Nach einer intensiven Arbeitsphase präsentierten sich die besten Teilnehmenden im Rahmen des Loh-Konzertes am 16.02.2022 im Achteckhaus der Öffentlichkeit. In diesem Jahr waren die jungen Musiker*innen Maya Wichert, János Mátyas Stark, Stefan Zientek, Arthur Trælnes, Lorenz Karls und Hana Chang zu hören. Sie brachten beeindruckend einzelne Sätze der Violinkonzerte von Mendelssohn Bartholdy, Mozart, Beethoven und Tschaikowsky sowie das Violinkonzert d-Moll op. 47 von Sibelius zu Gehör.
Ein weiteres Highlight war die Uraufführung des im Rahmen des Sondershäuser Kompositionswettbewerbs 2021 entstandenen Werkes "Irrlicht" für Violine und Orchester durch Prof. Eichhorn. Preisträger des Wettbewerbs 2021 war der Weimarer Komponist Romeo Wecks. Die erstmalige Verknüpfung des Meisterkurses mit dem Sondershäuser Kompositionswettbewerb war ein großer Erfolg und soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.
Meisterkurs 2022 Violine
-
Foto: © Jana Groß
Probenarbeit mit Friedemann Eichhorn -
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
Noten mit Dip, 13.02.2022 -
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
Meisterkurs Violine 2022, Sonntagsmatinee -
Foto: © Jana Groß
Generalprobe für das Abschlusskonzert, 16.02.2022 -
Foto: © Jana Groß
Probe für die Uraufführung des Stücks "Irrlicht" von Romeo Wecks -
Foto: © Jana Groß
Komponist Romeo Wecks -
Foto: © Jana Groß
-
Foto: © Jana Groß
Abschlusskonzert, 16.02.2022














Sondershäuser Meisterkurse der letzten 10 Jahre
-
Meisterkurs 2015 Blockflöte -
Foto: © Jana Groß
Meisterkurs 2015 Cello -
Foto: © Jana Groß
Meisterkurs 2017 Horn -
Foto: © Jana Groß
Meisterkurs 2018 Harfe -
Foto: © Jana Groß
Abschlusskonzert Meisterkurs 2019 Klavier -
Foto: © Jana Groß
Abschlusskonzert Meisterkurs Violine 2022





