32. Internationaler Sondershäuser Meisterkurs 2025 Oboe
Meisterkurse in Sondershausen haben eine langjährige Tradition, die bis in die Zeit des fürstlichen Konservatoriums im 19. Jahrhundert zurückreicht. Sie finden heute mit jährlich wechselnden Orchesterinstrumenten sowie im Fach Gesang statt. Die Abschlusskonzerte werden in Kooperation mit dem Loh-Orchester Sondershausen gestaltet.
Im Jahr 2025 lädt die Thüringer Landesmusikakademie musikalisch Hochbegabte aus aller Welt zur Arbeit mit Washington Barella, Professor an der Universität der Künste Berlin, nach Sondershausen ein.
Die Besonderheiten des Meisterkurses sind neben dem Einzelunterricht bei Washington Barella einerseits ein Rohrbau-Workshop mit Lorenzo Masala (19.-20.02.2025) und andererseits die Arbeit und die Auftrittsmöglichkeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen: Nach einer intensiven Arbeitsphase präsentieren sich die besten Teilnehmenden im Rahmen des 2. Loh-Konzertes im Achteckhaus der Öffentlichkeit.
Prof. Washington Barella
Washington Barella ist ein international renommierter Oboist und Professor, dessen Karriere sowohl durch herausragende solistische Leistungen als auch durch eine langjährige Lehrtätigkeit geprägt ist.
Kimiko Imani
Die in Japan geborene Pianistin Kimiko Imani feierte ihr erfolgreiches Debüt als Solistin mit dem zweiten Klavierkonzert von Sergei Rachmaninow in der Suntory Hall in Tokio, begleitet vom Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra.
Termin
Kategorie
KursStadt
SondershausenVeranstaltungsort
Veranstalter*in
Thüringer Landesmusikakademie SondershausenKursleiter*in
Prof. Washington Barella, Kimiko Imani (Korrepetition), Lorenzo Masala (Rohrbau-Workshop)Zielgruppe
Oboist*innen, Interessierte an einem Musikstudium, junge Talente ohne Altersbeschränkung
Download
Flyer zum MeisterkursHinweis
Mit der Anmeldung ist ein Lebenslauf bei der Landesmusikakademie einzureichen (ausformulierte Vita - ca. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Entscheidung über die aktive Teilnahme obliegt der Kursleiterin und wird anhand der Lebensläufe, spätestens aber nach einem Vorspiel vor Ort getroffen.
Finanzierungssorgen? Bitte überprüfen Sie, ob eine Unterstützung über das Familienportal des Bundes für Sie in Frage kommt: Bildung und Teilhabe
Gebühren
Anmeldung: 150 €
Kursgebühr aktive Teilnahme: 300 €
Kursgebühr passive Teilnahme: 150 €