Fachtag - Auf vielen Schultern - Kulturelle Vernetzung im ländlichen Raum
Landmusikorte vorgestellt & vernetzt

Foto: © Pixabay
Im Mittelpunkt des Fachtages stehen die Präsentation und Vernetzung des vom Deutschen Musikrat und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ausgezeichneten Landmusikorts aus Thüringen: Bad Salzungen. Die Teilnehmer*innen des Fachtages sollen miteinander ins Gespräch kommen. Dabei können Best Practices ausgetauscht sowie Anregungen für die eigene musikalische Arbeit geholt werden. Der Fachtag steht unter dem Schwerpunkt: Kulturelle Vernetzung im ländlichen Raum. Zudem werden für das jeweilige Bundesland aktuelle musikpolitische Themen einbezogen.
Dieser Fachtag findet im Rahmen von Landmusik statt. Landmusik ist ein temporäres Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durchführt. Ziel ist die Stärkung des Musiklebens im ländlichen Raum, um so einen Beitrag zur qualitativen Annäherung von urbanen und ländlichen Räumen zu leisten.
Kooperationspartner
Förderprogramm Landmusik, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Deutscher Musikrat, Die Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland, Kloster Michaelstein Musikakademie Sachsen-Anhalt, Musikakademie Rheinsberg (Brandenburg), Landesmusikakademie Hessen, Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen
Termin
05.05.2022, 10.00 - 17.00 UhrKategorie
FachtagungStadt
SondershausenVeranstaltungsort
Veranstalter*in
Thüringer Landesmusikakademie SondershausenWeitere Termine
07.07.2022 Landesmusikakademie Hessen (Schlitz) | Landmusikort: Kaufungen | Thema: Viele machen mit - Kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum
29.09.2022 Musikakademie Kloster Michaelstein (Sachsen-Anhalt) | Ort: Aken (Elbe) | Thema: Corona als Chance - Digitalisierung im ländlichen Raum
06.10.2022 Musikakademie Rheinsberg (Brandenburg) |Landmusikort: Panketal |Thema: Lebenslang gelernt - Musikalische Bildung
Zielgruppe
Vertreter*innen der bundesweiten Landmusikorte des Jahres, Akteur*innen der Kommunalverwaltung und Landesregierungen, Musikpädagog*innen, Vertreter*innen aus Vereinen und Verbänden
Gebühren
Teilnahme kostenfrei
Verpflegung: 15 €