Fairplay in der Musikpädagogik

Foto: © Projektteam "Fairplay in der Musikpädagogik"

Während Rassismus in Kinderbüchern bereits 2013 in den deutschen Medien intensiv diskutiert wurde und zur Überarbeitung einiger Publikationen geführt hat, wurde dem Thema Rassismus in der Kindermusik bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Bei Liedern und Bewegungsspielen geht es jedoch nicht nur um den Text, sondern auch um den gesellschaftlichen Kontext, in dem sie aufgeführt werden. Durch ihn erhalten die Stücke immer wieder neue Bedeutungen für die jeweiligen Kindergruppen. Scheinbar harmlose Texte wirken auf einmal diskriminierend oder werden zum Mobbing verwendet.

Wie könnten „Fairplay"-Regeln in der Musikpädagogik aussehen, nach denen Lieder, Bewegungs- und Instrumentalspiele ausgewählt und eingeübt werden? Wann ist Humor erlaubt, wann wirken Texte und Spiele diskriminierend? Welche Alternativen gibt es, um nicht weiterhin Lieder über fremde Kulturen der Welt zu singen, sondern mit Menschen aus aller Welt gemeinsam zu musizieren?

Die Fortbildung bietet theoretische Auseinandersetzungen mit der Thematik und praktische Übungen zu kultursensibler globaler Kindermusik. Lehrkräfte sind Univ.-Prof. Dr. Nepomuk Riva (Universität Würzburg), Dr. Yongfei Du (HMTM Hannover) und Rafael Montero (Operntenor und Musikpädagoge Köln).

Die Fortbildung wird 2023 als Modellprojekt von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Dieser Workshop ist vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) als Fortbildung anerkannt.

Termin

11.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Kategorie

Workshop

Stadt

Sondershausen

Veranstaltungsort

Marstall

Veranstalter*in

Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen

Dozent*in

Prof. Dr. Nepomuk Riva, Dr. Yongfei Du, Rafael Montero

Zielgruppe

Erzieher*innen, Grundschullehrer*innen und Interessierte

Gebühren

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zzgl. Verpflegung: 16 €

Anmeldung bis 29.10.2023