Elementare Musikpraxis
Sonnenstrahlen im November – Neue Ideen für die Elementare Musikpraxis

Foto: © Jana Groß
Kreativer Umgang mit den pädagogischen Situationen erfordern tagtäglich ein großes Repertoire an Ideen, Spielen und Handlungsalternativen. Hierbei hilft der Blick aus elementarpädagogischer Sicht – denn die „Elementare Musikpraxis" (EMP, auch als musikalische Früherziehung bekannt) ist musizieren, bewegen, fantasieren, philosophieren, improvisieren mit allen Altersgruppen von 0-99.
Das erfordert einen sehr breiten, voll ausgefüllten Koffer voller Möglichkeiten seitens der Lehrenden. In diesen zwei Tagen geben wir Anstoß zu neuen Ideen, zur Erweiterung des eigenen Repertoires und bieten die Möglichkeit, im Austausch voneinander zu lernen. Der Kurs richtet sich an alle, die in der EMP tätig sind oder es vorhaben. Er ist zum einen eine gute Gelegenheit, in die Inhalte des berufsbegleitenden Lehrgangs EMP, der im 2. Durchgang im Frühjahr 2023 startet, hineinzuschnuppern, und zum anderen können die Absolvent*innen des 1. Durchgangs ihr Wissen auffrischen.
Inhalte: Musizieren im Kindergartenalltag, EMP für Eltern & Kind, Tanzen mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter, Stimmbildung mit und für Kinder, Zeit für Fragen und kollegialen Austausch
Dr. Kitty Schmidt-Hiller
Dr. Kitty Schmidt-Hiller studierte in Weimar Gitarre und Elementare Musikpädagogik. Bereits während des Studiums gründete sie die KISUM-Musikschule aus dem Wunsch heraus, eigene Ideen und pädagogische Gedanken umsetzen zu können.

Foto: © Kitty Schmidt-Hiller
Termin
Kategorie
KursStadt
SondershausenVeranstaltungsort
Veranstalter*in
Thüringer Landesmusikakademie SondershausenDozent*in
Dr. Kitty Schmidt-HillerZielgruppe
Musikpädagog*innen, die in der EMP tätig sind bzw. sein möchten,
Interessierte für den berufsbegleitenden Lehrgang EMP,
Erzieher*innen
Download
Flyer zum KursGebühren
80 €, zzgl. Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung:
Teilnehmende bis 27 Jahre:
DZ: 14 € | EZ: 19 € | Kursverpflegung: 33 €
Teilnehmende ab 28 Jahre:
DZ: 29,50 € | EZ: 34,50 € | Kursverpflegung: 36 €