Musik im Kita-Alltag

Singen, Tanzen, Musizieren

Drei Kinder lauschen an einer Klangschale.

Foto: © TLMA

Für Kinder im Kita-Alter ist Musik ein natürlicher Bestandteil ihres Lebens. Wie alle positiven Lernerfahrungen in der frühen Kindheit fördert die Beschäftigung mit Musik die kindliche Entwicklung in mehreren Bereichen:

  • Schulung des Hörsinns
  • Sammeln taktiler Eindrücke
  • Anregung des kinästhetischen Sinns
  • Förderung psychosozialer Fähigkeiten
  • Aufbau sprachlicher Erfahrungen

Musikalische Momente und Angebote im Kita-Alltag sollen eine zentrale Rolle spielen. Die elementare Musikpraxis bietet ein vielfältiges Feld und ein buntes musikalisches Material, das jede/r in ihrer/seiner Tätigkeit umsetzen kann.

Während der Fortbildung werden zahlreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Durch das Mitmachen werden Lieder und Tänze für eine kreative Tätigkeit im Kindergarten erlernt und das eigene Spielen und Musizieren angeregt.

Jetzt anmelden

Vasiliki Psyrra

Vasiliki Psyrra studierte Akkordeon an der Universität Makedonien (Griechenland). An der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar hat sie 2015 den Master Elementare Musikpädagogik/Rhythmik abgeschlossen.

Foto: © Vasiliki Psyrra

Termin

25.04.2026
10.00 Uhr -

26.04.2026
13.30 Uhr

Kategorie

Weiterbildung, Workshop

Stadt

Sondershausen

Veranstaltungsort

Marstall

Veranstalter*in

Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen

Webseite

Vasiliki Psyrra

Dozent*in

Vasiliki Psyrra

Zielgruppe

pädagogische Fachkräfte und Erzieher*innen, die mit Kindern im Kita-Alter arbeiten

Hinweis

keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig

Gebühren

Teilnehmende bis 26 Jahre: 128 €
(Kursgebühr: 70 €, Ü/F im DZ: 20,50 €, Verpflegung: 37,50 €)

Teilnehmende ab 27 Jahre: 149 €
(Kursgebühr: 70 €, Ü/F im DZ: 38,50 €, Verpflegung: 40,50 €)

Einzelzimmerzuschlag: 10 € pro Nacht

Anmeldung bis 08.04.2026