Musik im Kita-Alltag

Orff-Instrumente neu entdeckt

Foto: © Jana Groß

In dieser Weiterbildung haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, einen Überblick über das Orff-Instrumentarium zu bekommen sowie neue Lieder, Spiele und Klanggeschichten kreativ zu gestalten, zu begleiten und direkt mit Kindern bis 3 Jahre spielerisch in der Praxis umzusetzen.

Durch elementares Musizieren können Kinder selbst musikalische Elemente ausprobieren und entwickeln. Bewegung, Tanz und Sprache sind immer mit dem elementaren Musizieren verbunden und spielen auch in dieser Weiterbildung eine zentrale Rolle.

Inhalte des Kurses:

  • Praxisbeispiele für elementares Musizieren
  • Ausprobieren verschiedener Orff-Instrumente, wie z. B.: Glockenspiele, Xylophone, Metallophone, Klangbausteine und Kleinpercussion
  • Verschiedene Lieder improvisieren, einstudieren und begleiten
  • Bewusstes Einbeziehen von Bewegung und Tanz in das musikalische Erleben
  • Verknüpfung mit dem Alltag des Kindergartens
Jetzt anmelden

Vasiliki Psyrra

Vasiliki Psyrra studierte Akkordeon an der Universität Makedonien (Griechenland). An der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar hat sie 2015 den Master Elementare Musikpädagogik/Rhythmik erfolgreich abgeschlossen.

Foto: © Vasiliki Psyrra

Termin

28.02.2025
10.00 Uhr -

01.03.2025
13.30 Uhr

Kategorie

Weiterbildung, Workshop

Stadt

Sondershausen

Veranstaltungsort

Marstall

Veranstalter*in

Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen

Webseite

Vasiliki Psyrra

Dozent*in

Vasiliki Psyrra

Zielgruppe

pädagogische Fachkräfte/ Erzieher*innen, die mit Kindern im Alter unter 3 Jahren arbeiten

Hinweis

keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig

Gebühren

Teilnehmende bis 26 Jahre: 128 €
(Kursgebühr: 70 €, Ü/F im DZ: 20,50 €, Verpflegung: 37,50 €)

Teilnehmende ab 27 Jahre: 149 €
(Kursgebühr: 70 €, Ü/F im DZ: 38,50 €, Verpflegung: 40,50 €)

Einzelzimmerzuschlag: 10 € pro Nacht

Anmeldung bis 16.02.2025