Die Repräsentation von Frauen in der Darstellung der Musikgeschichte ist leider nach wie vor sehr lückenhaft. Dabei gibt es viele wichtige Komponistinnen, Musikerinnen und Netzwerkerinnen, die für die Musikgeschichte eine fundamental wichtige Rolle gespielt haben und spielen und ohne die das Musikleben, wie wir es heute kennen, nicht existieren würde.

Die Stärkung der Rolle weiblicher Musikschaffender im Musikunterricht der Schulen wird als wichtiger Ansatz angesehen, um die Musikgeschichte langfristig weiblicher und damit auch realistischer darzustellen.

Unser Ziel ist es, das Thema möglichst nachhaltig in den Schulstrukturen zu verankern und eine breite Zielgruppe anzusprechen. Dafür möchten wir mit dem Bundesverband Musikunterricht für Thüringen das Jahresthema "Frau und Musik" für 2023 gestalten. In diesem Rahmen soll es drei Fortbildungen für Lehrer*innen geben, die in verschiedenen Formaten stattfinden. Offen sind diese Fortbildungen für Lehrer*innen, Multiplikator*innen, Student*innen und Interessierte.

Die aktuellen Kursangebote

02.05. und 08.05.2023 Digitale Unterrichtsmedien up to date
Ein Online-Kurs mit Johanna Krebs

04.09.2023 Gendersensibel Musik unterrichten
Ein Online-Kurs mit Joana Grow

04.11.-05.11.2023 Escape Room im Musikunterricht
Ein Kurs mit Julia Eberling

Die Kurse dieser Reihe werden zu 100% von der Mariann-Steegmann-Foundation gefördert.
Es fallen keine Kosten für den Kurs, die Unterkunft und die Verpflegung an.

Zusatztermin

Aufgrund der starken Nachfrage bieten wir den Online-Kurs "Digitale Unterrichtsmedien up to date" erneut an.

20.06. und 27.06.2023 Digitale Unterrichtsmedien up to date
Ein Online-Kurs mit Johanna Krebs

 

Foto: © iStock - Mediterranean

Fortbildungsreihe Frau und Musik

Flyer zum Programm